Nachleben des Transzendentalen, Tagung 27.- 28. Oktober 2022/ Afterlives of the Transcendental, Conference

Nachleben des Transzendentalen, Tagung 27.- 28. Oktober 2022/ Afterlives of the Transcendental, Conference

Nachleben des Transzendentalen

Konferenz am 27. und 28. Oktober 2022

Konzept und Organisation: Univ.-Prof. Dr. Antonia Birnbaum (Abteilung Philosophie) und Univ.-Prof. Helmut Draxler (Abteilung Kunsttheorie)

Universität für angewandte Kunst*, Oskar-Kokoschka-Platz, Ferstel-Trakt, Hörsaal 1

In deutscher und englischer Sprache

Die Tagung wird via Zoom übertragen (ein Austausch mit den Teilnehmenden ist nicht möglich):
https://dieangewandte-at.zoom.us/j/69581500326  (Meeting-ID: 695 8150 0326)

*Informationen zur barrierefreien Anreise: www.dieangewandte.at/barrierefrei

(see English below)

Im Begriff des Transzendentalen hatte Kant seine Reform der Philosophie im Sinne einer strengen Grenzziehung gegenüber jeder spekulativen Metaphysik und gleichzeitig als Grundlegung einer kritischen Theorie von Erkenntnis und Ethik fokussiert. Auch wenn dieses Projekt seine Glaubwürdigkeit als tatsächlich gelingende, kritische Fundierung einer nachmetaphysischen Weltsicht heute weitgehend verloren hat, so scheint doch das konzeptuelle Potenzial des Begriffs des Transzendentalen sich darin nicht zu erschöpfen. Denn keineswegs zieht das Transzendentale tatsächlich eine strenge Grenze hin zum Spekulativen der traditionellen Metaphysik; es lässt sich vielmehr selbst letztlich als ein spekulativer Begriff verstehen, der mit aller Spekulation Schluss zu machen verspricht. Gerade als spekulativer Begriff wurde er bereits in der Nachkantischen Philosophie und Literaturtheorie – im Sinne der Bedingung der Möglichkeit spekulativer, anschaulicher oder intuitiver Erkenntnis – rezipiert und als besondere Qualität verstanden, mittels derer Begriff und Gegenstand, Unmittelbarkeit und Reflexion, das Endliche und das Unendliche oder Universale aufeinander bezogen bzw. sogar miteinander verschränkt werden konnten.

Wenn wir uns ausgehend von der These eines grundlegend spekulativen Moments im Kern des Begriffs des Transzendentalen mit dessen Nachleben, wie es sich von Heidegger bis Adorno, Foucault und Deleuze noch in die zeitgenössische Dimension von Philosophie einschreibt, beschäftigen wollen, dann geht es vor allem um zwei, miteinander korrelierende Fragen. Einerseits muss geklärt werden, wie das konzeptuelle Problem der Grenzziehung mit der semantischen, dynamisch-überschreitenden Dimension des Begriffs in Zusammenhang gebracht werden kann und andererseits, wie sich das Transzendentale als Schnittstelle zwischen einer „Grundlegung“ und deren Konstruktionen verstehen lässt, aus der die großen Kategorien des modernen Symbolischen wie Wissenschaft, Politik oder Kunst erst hervortreten. Es geht mithin um den jeweilige Stellenwert der „transzendentalen Idee“ von Wissenschaft, Kunst und Politik im Verhältnis zu ihren empirischen Gegenständen, zu ihrem gemeinsamen Bedingungsfeld und zur Dynamik ihrer Entwicklung als besondere symbolische Formen der Moderne.

Dementsprechend soll die Tagung in drei Sektionen aufgeteilt werden, die sich dem epistemisch, dem künstlerisch-ästhetisch und dem politisch Transzendentalen widmen. Die Gemeinsamkeit liegt im Stellenwert der jeweiligen „transzendentalen Idee“ und den daraus folgenden theoretischen wie praktischen Konsequenzen.

Mit Beiträgen von: Antonia Birnbaum, Nathan Brown, Helmut Draxler, Peter Osborne, Marc Rölli, Stella Sandford, Zeynep Türel, Jan Völker

Transcendental Programm neu_25.10.2022, aktualisiert  (gestalteter Folder Nachleben des Transzendentalen)

Plakat


Afterlives of the Transcendental

Conference

University of Applied Arts*, Vienna, Oskar-Kokoschka-Platz, Ferstel-Trakt, Hörsaal 1

October 27-28, 2022

Concept and Organization: Univ.-Prof. Dr. Antonia Birnbaum and Univ.-Prof. Dr. Helmut Draxler

The conference will be broadcast via Zoom (an exchange with the participants is not possible): https://dieangewandte-at.zoom.us/j/69581500326 (Meeting-ID: 695 8150 0326)

*www.dieangewandte.at/barrier-free

The concept of the transcendental forms the basis of Kant’s critical project. Kant’s effort to reform philosophy by delimiting the field of speculative metaphysics from the transcendental made possible both the critique of theorical cognition and ethics. Even if this project did not succeed in providing a critical foundation of a post-metaphysical worldview, the conceptual potential of the notion of the transcendental has not been exhausted. For the transcendental is by no means opposed to speculative metaphysics; rather, it is itself a speculative concept that promises to put an end to all speculation. This is how post-Kantian philosophy and literary theory received the concept. They grasped the transcendental as the condition of possibility of both speculative and perceptible or intuitive knowledge. The transcendental was the means by which concept and object, immediacy and reflection, the finite and the infinite or universal could be related to one another or even intertwined.

If we grant the thesis that at its core the concept of the transcendental includes a speculative moment, the concept’s afterlives as they are inscribed in contemporary philosophy from Heidegger to Adorno, Foucault, and Deleuze raises two primary, correlated questions. On the one hand, one has to clarify how the conceptual problem of drawing boundaries can be related to the semantic, dynamic-transcending dimension of the concept, and on the other hand, how the transcendental can be understood as an interface between a “groundwork” and its constructions from which the major categories of the modern symbolic, such as science, politics, or art, first emerge. It is thus a question of the status of the „transcendental idea“ of science, art and politics and their respective relation to their empirical objects, to the field of their shared condition, and to the dynamics of their development as particular symbolic forms of modernity.

Accordingly, the conference will be divided into three sections dedicated to the epistemic, the artistic-aesthetic, and the political transcendental. The common ground lies in the significance of their respective relations to a „transcendental idea“ and the resulting theoretical and practical consequences.

With: Antonia Birnbaum, Nathan Brown, Helmut Draxler, Peter Osborne, Marc Rölli, Stella Sandford, Zeynep Türel, Jan Völker

Transcendental Program updated 25.10.2022      (designed Folder Afterlives of the Transcendental )

Poster 

Kommentare sind geschlossen.