Sie sagt: übersetzen!/ SHE SAYS: TRANSLATE!

Sie sagt: übersetzen!/ SHE SAYS: TRANSLATE!

Aktuelle Buchveröffentlichungen/ Recent book publications

Die Desideratenliste der philosophischen Welt des 20. Jahrhunderts wurde mit einigen Veröffentlichungen, bei denen Antonia Birnbaum federführend war, 2020/21 etwas kürzer. Seit vielen Jahren beschäftigt sie sich mit den bedeutenden Theoretikern des 20. Jahrhunderts und das nicht nur in ihrer Profession als lehrende und schreibende Philosophin, sondern auch als kenntnisreiche Übersetzerin und Vermittlerin ihrer Werke, Lehre und Nachlässe.

The desiderata list of the philosophical world of the 20th century got a little shorter in 2020/21 with some publications for which Antonia Birnbaum was the lead author. For many years she has been dealing with the important theorists of the 20th century, not only in her profession as a teaching and writing philosopher, but also as a knowledgeable translator and mediator of their works, teachings and oeuvres.

A wie Adorno

Auf den Spuren Theodor W. Adornos, der das Verhältnis der Kunst zur Philosophie nicht als eine Region dachte, sondern ein Ort der Wahrheit, bewegt sich Antonia Birnbaum mit Michel Métayer. Gemeinsam übersetzten sie Adornos Seminare aus den Jahren 1958 – 59, die Adorno am Institut für Sozialforschung, also an der „Frankfurter Schule“ hielt, deren Mitbegründer er war. Die von einer Aufnahme transkribierten 21 Lektionen waren Adornos letztes Projekt vor seinem Tod. Nun liegen sie in einer zweisprachigen Version (deutsch/ französisch) vor und eröffnet so den Zugang zu einer kritischen Einführung in die Ästhetik. Die Édition Klinsieck hat sie soeben in ihrer collection critique de la politique veröffentlicht und bietet zum Einstieg eine Soundcloud an:  Esthétique 1958/59 – Collection Critique de la politique – Editions Klincksieck

B wie Benjamin

In der Tradition des deutschen Philosophen, Kunsthistorikers, Übersetzers und Kulturkritikers Walter Benjamin trug Antonia Birnbaum analog einen Essay bei zur Ausgabe der von Michel Métayer übersetzten Benjamins dreiundzwanzig Sonetten, die im März 2021 bei Éditions Walden press erschienen ist. Benjamin verfasste sie in Memoriam an seinen Freund Fritz Heinle, dessen Selbstmord mit 19 Jahren eine Reaktion auf den ersten Weltkrieg war. Benjamins Sonette lagen bislang noch nicht in Französisch vor; durch diese Ausgabe wird dieses Manko jetzt behoben.

Buchbesprechung: https://www.en-attendant-nadeau.fr/2021/04/10/poesie-walter-benjamin/

Kommentare sind geschlossen.