Weltmaschine – Ausstellung mit Werken von Bertrand Lamarche

Weltmaschine – Ausstellung mit Werken von Bertrand Lamarche

Weltmaschine
Kunst und Naturwissenschaft – Eine künstlerische Hommage an Johannes Kepler
18.02.22 – 15.05.22

OK Linz, OK Platz 1, A-4020 Linz

Informationen: Weltmaschine – ooekultur.at

see English below

Anlässlich des 450. Geburtstages von Johannes Kepler mäandert die Ausstellung zwischen den unermesslichen Weiten des Universums und dem mikroskopisch Kleinsten der Natur und geht der Frage nach, in welcher Art und Weise wissenschaftliche Erkenntnisse von Künstler:innen aufgegriffen und interpretiert werden – zuweilen durchaus mit Ironie und Humor. Nebenbei geht es um menschliche Vorstellungs- und Innovationskraft, die gleichermaßen als wissenschaftlicher wie künstlerischer Antrieb fungiert.

In Form von Szenen führt die Ausstellung durch einen Parcours mit themenbezogenen künstlerischen Arbeiten, die schlaglichtartig von Beispielen aus den Naturwissenschaften ergänzt werden:
Mit Beiträgen und Zitaten von Johannes Kepler, Attila Csörgő, Monica C. LoCascio, Ralf Baecker, NASA/ESA, Sigmar Polke, Wendelin Pressl, Helga U. Griffiths, Werner Heisenberg, Werner Gruber, Albert Einstein/Nathan Rosen, Miguel Alcubierre, Bertrand Lamarche, George Pal, Ann Lislegaard, Antoni van Leeuwenhoek, Jan Swammerdam, E.T.A. Hoffmann, Martin Brunnemann, Christa Sommerer & Laurent Mignonneau, Thomas Feuerstein, Heather Barnett, Dominique Koch, Pinar Yoldas, Verena Friedrich, Laurent Lamarche.


World Machine

Art and Science – An artistic homage to Johannes Kepler

18.02.22 – 15.05.22

OK Linz, OK Platz 1, A-4020 Linz

more: Weltmaschine – ooekultur.at

On the occasion of Johannes Kepler’s 450th birthday, the exhibition meanders between the immeasurable vastness of the universe and the microscopic smallness of nature and explores the question of how scientific findings are taken up and interpreted by artists – sometimes with irony and humour. Along the way, it deals with human imagination and innovation, which function equally as scientific and artistic impulses.

In the form of scenes, the exhibition leads visitors through a course of theme-related artistic works, which are highlighted by examples from the natural sciences:
With contributions and quotations from Johannes Kepler, Attila Csörgő, Monica C. LoCascio, Ralf Baecker, NASA/ESA, Sigmar Polke, Wendelin Pressl, Helga U. Griffiths, Werner Heisenberg, Werner Gruber, Albert Einstein/Nathan Rosen, Miguel Alcubierre, Bertrand Lamarche, George Pal, Ann Lislegaard, Antoni van Leeuwenhoek, Jan Swammerdam, E.T.A. Hoffmann, Martin Brunnemann, Christa Sommerer & Laurent Mignonneau, Thomas Feuerstein, Heather Barnett, Dominique Koch, Pinar Yoldas, Verena Friedrich, Laurent Lamarche.

Kommentare sind geschlossen.